Programm 2021
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch eines Vortrags eine Anmeldung erforderlich ist!
Vorträge
Mit der U-Bahn in die Römerzeit
von Prof. Dr. Marcus Trier
Direktor des Römisch-Germanischen Museums/Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln
Die archäologischen Ausgrabungen anlässlich des Baus einer neuen U-Bahn in Köln zwischen 2004 und 2013 sind der bislang größte Eingriff in die unterirdische Geschichte der Stadt. Obwohl der U-Bahn-Tunnel unterhalb der gewaltigen archäologischen Schichten vorangetrieben wurde, entstand durch die Anlage der Haltestellen und technischer Bauwerke großer Ausgrabungsbedarf. Insgesamt erstreckten sich die archäologischen Untersuchungsflächen auf mehr als 30.000 m², eine Fläche so groß wie fünf Fußballfelder. Stellenweise erreichten die historischen Schichten eine Mächtigkeit von über 13 Metern. Dies führte zu einem archäologischen Gesamtvolumen von 150.000 m³.
Die archäologischen Untersuchungen stellen einen einzigartigen Querschnitt durch die mehr als 2.000jährige Kölner Geschichte dar. Rund 2.500.000 Funde aus allen Epochen der Stadtentwicklung wurden geborgen. Die Bodenurkunden liefern reiche Zeugnisse des römischen Hafens und des Handels, gewaltiger Tempelanlagen am Rheinufer, antiker Friedhöfe, frühmittelalterlicher Handwerker- und Händlerviertel in der Altstadt und beeindruckender Festungswerke. Der Vortrag berichtet über die Herausforderungen und Ergebnisse der Ausgrabungen.
25. August 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Römische Wasserversorgungseinrichtungen
von Prof. Dr. Klaus Grewe
Ehem. Mitarbeiter am LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Geodät und Archäologe
Die großartigen Aquädukte der Antike gehören zu den auch nach 2000 Jahren noch beeindruckenden technischen Leistungen der Römer. Die wahre Genialität der antiken Baumeister lag in der pragmatischen Anwendung ihrer einfachen Hilfsmittel.
Der Referent versucht mit seiner auf jahrzehntelanger Aquäduktforschung fußenden Erfahrung auf die vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Rekonsturktion des Bauablaufes stellen, Antworten zu geben.
8. September 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Ein außergewöhnlicher Fund in Augusta Raurica - Der Bleisarg einer älteren Dame
von Dr. Debora Schmid
Leiterin Archäologie und Forschung in Augusta Raurica
Die Entdeckung eines Bleisargs bei Notgrabungen 2016 in Augst liefert die seltene Gelegenheit, den gut erhaltenen Bleisarg, eine Vielzahl von Textilresten und drei Grabbeigaben aus Glas naturwissenschaftlichzu untersuchen. Die Resultate dieser verschiedenen Analysen geben Rückschlüsse auf die Lebensumstände einer älteren, wohlhabenden Frau, die von ca. 250 bis 300 n. Chr. in Augusta Raurica gelebt hat.
6. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Seminarraum der Römerstadt Carnuntum, 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Roms vergessener Feldzug - Die Entdeckung eines römisch-germanischen Schlachtfeldes am Harzhorn in Niedersachsen
von Dr. Michael Geschwinde
Referatsleiter Stützpunkt Braunschweig, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Die Entdeckung der Spuren intensiver Kampfhandlungen zwischen Germanen und römischen Truppen am Harzhorn zwischen Göttingen und Hannover ist einer der spannendsten archäologischen Funde der letzten Jahre. Die historische Brisanz besteht darin, dass sie eine militärische Operation der römischen Armee weit im Norden im Inneren Germaniens im Jahr 235 n. Chr. dokumentieren ‒ mehr als 200 Jahre nach der Varusschlacht. Die seit zehn Jahren laufenden Forschungen zeigen, dass es mit den Methoden der modernen Schlachtfeld-Archäologie möglich ist, ein militärisches Ereignis zu rekonstruieren, von dem es so gut wie keine schriftliche Überlieferung gibt.
3. November 2021, 19.00 Uhr
Musikzimmer der Diplomatischen Akademie, 1040 Wien, Favoritenstraße 15a
Das Jahr 2021 in Carnuntum
von Dr. Eduard Pollhammer und KommR Dr. Markus Wachter
Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Römerstadt Carnuntum
1. Dezember 2021
Festsaal der Diplomatischen Akademie, 1040 Wien, Favoritenstraße 15a
Exkursionen
Exkursion Budapest
28./29. August 2021
Tag 1: Wien – Komárom (166 km) – Komárno (3 km) – Iža (8 km) – Visegrád (68 km) – Budapest (43 km)
8:00-10:00 Komárom
10:00-11.00 Besichtigung Funde aus dem Legionslager Brigetio im Fort Igmánd Lapidarium und im György Klapka Museum, Kelemen László utca 22
11:00-12:00 Komárno/Slowakei. Die Festung des 17. Jhs. war eine der größten und stärksten Fortifikationsbauten der österr. ungar. Monarchie. In der Bastion VI befindet sich ein römisches Lapidarium, die größte Sammlung römischer Steindenkmäler der Slowakei.
13:00-13:15 Iža, Celamantia römischer Brückenkopf von Brigetio
14:00-15:00 Fahrt nach Visegrád
15:00-18:00 Besichtigung der Oberen Burg Visegrád aus dem 13. Jh., Sommerpalast von Matthias Corvinus Fö utca 339-344, Unteres Schloss – Salomon Turm. Auf dem Sibrik Hügel (Pons Navatus) spätrömisches Kastell.
19:00 Budapest
Tag 2: Budapest – Wien (243 km)
Besichtigung Budapest ganztägig
Römisches Aquincum: Museum und Ruinengarten, Amphitheater mit Nemesisheiligtum.
Römisches Bademuseum: Unter der Überführung der Arpad Brücke Ruinen eines Badekomplexes. Militärbad am Flórián tér
Herkules Villa, Meggyfa utca 19-21, (So 11-13:00) in der Nähe des Aquincum Museum, Reste einer römischen Villa E. 2. Jh., Mosaikböden:
Statthalterpalast: Auf der Donauinsel mit der Schiffswerft.
Contra Aquincum Freilichtmuseum, Reste nördlich der Elisabethbrücke am Platz des 15. März zu sehen (Stadtteil Pest)
Ungarisches Nationalmuseum: Arch. Abteilung, Lapidarium
Kettenbrücke
Synagoge
Zitadelle: Festungsbau 1848/49 auf der Spitze des Gellertberges. UNESCO-Welterbe
Heldenplatz: UNESCO Welterbe Statuen der Heerführer der 7 Gründerstämme Ungarns
Historische Altstadt Pest: St. Stephans Basilika, Zentrale Markthalle
Burgviertel Buda: Burgberg mit Schloss UNESCO Welterbe. Besichtigung von Burg, Matthiaskirche 13. Jh., Fischerbastei (Standseilbahn) und Historischem Museum/ Történeti Múzeum im SO-Flügel des Burgpalasts.
21:00 Ankunft Wien
Teilnahmebeitrag: EUR 195,00
Inkludiert: Bus, 1 Übernachtung inkl. Frühstück, Eintritts- und Führungsgebühren; nicht inkludiert: persönliche Konsumation
Anmeldungen unter vera.wachter@freunde.carnuntum.at I +43 2163 3377-766
Studienreise
Studienreise Sizilien: Insel der Griechen, Römer und Karthager
22. April - 1. Mai 2021
1. Tag: Flug Wien – Catania (via München) – Syrakus
2. Tag: Ganzer Tag in Syrakus
3. Tag: Syrakus – Palazzolo Acreide – Villa Tellaro – Noto – Ragusa
4. Tag: Ragusa – Villa Casale – Morgantina – Enna – Agrigent
5. Tag: Agrigent – Selinunte – Steinbruch Cava du Cusa
6. Tag: Marsala – Erice – Trapani – Segesta
7. Tag: Segesta – Monreale – Palermo
8. Tag Palermo – Malerisches Cefalu – Archäologischer Park von Tindari
9. Tag: Tindari – Taormina – Giardini Naxos
10. Tag: Taormina – Catania und Rückflug über München nach Wien
22.04.–01.05.2021 ab 25 Personen € 1.729,- p.P. im DZ
(Flüge Wien–Catania–Wien via München, Busreise, örtl. deutschsprachige Reiseleitung, N/Halbpension;
Nicht inkludiert: Eintritts/Führungsgebühren: € 156,-
Einzelzimmer-Zuschlag: € 297,-)
Preis mit Flug ab/bis München: auf Anfrage
Buchungen unter:
REISEPARADIES KASTLER GmbH, Kepplingerstrasse 3, A-4100 Ottensheim
Telefon 07234 - 82323-0,
reisen@kastler.at I www.kastler.at
Programm- und Preisänderungen vorbehalten.