1885
Gründung der Gesellschaft der Freunde Carnuntums
1904
Eröffnung des Museums Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg durch Kaiser Franz Josef I.
1939
Erste Grabungen im Bereich der Forumstherme (sog. Palastruine) und des römischen Stadtviertels in Petronell-Carnuntum
1948
Wiederaufnahme der wissenschaftlichen Ausgrabungen im römischen Stadtviertel
1977 – 97
Grabungen im Auxiliarkastell
1996
Gründung der Archäologischen Kulturpark Niederösterreich Betriebsges.m.b.H.
2000 – 2013
Intensive archäologische Neuuntersuchung der Zivilstadt. Rekonstruktionen des Haus des Lucius, der villa urbana, der Römischen Therme und der domus quarta
2011
Fund der Gladiatorenschule von Carnuntum
2012 – 2014
Gesamtuntersuchung der antiken Stadtfläche von 10 km2 mit zerstörungsfreien Methoden
2014
Verleihung des ersten Europäischen Kulturerbe-Siegels
2015
Gründung der Familia Gladiatoria Carnuntina
2016
Fund der Quartiere der Statthaltergarde
2016
Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels
2017
Fund eines eigenen Freizeitbezirks in unmittelbarer Nähe des Amphitheaters der Zivilstadt und der Gladiatorenschule, sowie eines bisher unbekannten dritten Amphitheaters. Diese Entdeckungen konnten durch die Ergebnisse der Gesamtprospektion Carnuntums durch das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie gewonnen werden.