Museum Carnuntinum

Geschichte des Museum Carnuntinum

Das Museum Carnuntinum ist ein Muss für jeden Carnuntumbesuch. Es wurde von Friedrich Ohmann und August Kirstein erbaut, zwei der angesehensten Architekten der ausgehenden K.u.K. Monarchie, und im Jahr 1904 durch Kaiser Franz Josef I. persönlich eröffnet. Ganz im Geist des Historismus im Stil einer römischen Landvilla erbaut, greift der Entwurf typische Architekturelemente aus den römischen Provinzen auf. Das Museum Carnuntinum fügt sich somit nahtlos in den Kreis der großen Museumsbauten an der Wiener Ringstraße ein.

Der Bau des Museums wurde durch die Gesellschaft der Freunde Carnuntums aus privaten Mitteln finanziert. Zu den damaligen Förderern und Stiftern zählten bedeutende Vertreter des Kaiserhauses, des Adels, des Großbürgertums, der Wissenschaft und der Wirtschaft. Die Gesellschaft der Freunde Carnuntums verfolgte mit dem Bau das Ziel, die umfangreiche Sammlung aus den ersten Grabungen in Carnuntum an einem Ort zusammenzuführen. Das Museum Carnuntinum ist somit das erste Grabungsmuseum in Österreich und zeigt heute einen großen Teil der Landessammlungen Niederösterreich zum antiken Carnuntum.

 

Ausstellung "Der Adler Roms - Carnuntum und die Armee der Cäsaren"

Die aktuelle Ausstellung fasst die aktuellsten Forschungsergebnisse zur militärischen Topographie und Siedlungsentwicklung von Carnuntum zusammen und widmet sich dem Leben in der römischen Armee. Woher kamen die Soldaten, welche Karrieren schafften sie, wie waren sie ausgerüstet, und wie funktionierte das römische Militär?

Höhepunkte sind das weltweit am besten erhaltene Cornu, ein Blechblasinstrument, das zur Übertragung von Kommandos eingesetzt wurde, sowie vollständig erhaltene Helme. Sehr persönliche Einblicke in Karrieren und Lebensschicksale von römischen Soldaten geben Originalfunde aus Carnuntum.

Mehr Infos zur Ausstellung

 

  • Der Sammlungsbereich Römische Archäologie umfasst derzeit etwa 2,6 Millionen Objekte, die größtenteils aus Carnuntum stammen. In der Online-Sammlung kann eine Auswahl an Fundobjekten, die laufend erweitert wird, entdeckt werden.

    Landessammlungen Niederösterreich

    Der Sammlungsbereich Römische Archäologie umfasst derzeit etwa 2,6 Millionen Objekte, die größtenteils aus Carnuntum stammen. In der Online-Sammlung kann eine Auswahl an Fundobjekten, die laufend erweitert wird, entdeckt werden.

  • Die Gründung der Gesellschaft der Freunde Carnuntums im Jahr 1885 legte den Grundstein für die Erfoschung der Römerstadt. Heute bietet die Gesellschaft ihren Mitgliedern tolle Vorteile und beteiligt sich an spannenden Projekten.

    Gesellschaft der Freunde Carnuntums

    Die Gründung der Gesellschaft der Freunde Carnuntums im Jahr 1885 legte den Grundstein für die Erfoschung der Römerstadt. Heute bietet die Gesellschaft ihren Mitgliedern tolle Vorteile und beteiligt sich an spannenden Projekten.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden