Die Legio III Italica Pia Fidelis ist eine historische Römergruppe aus dem Raum Eichstätt/Ingolstadt in Deutschland. Die Mitglieder der Legio III sind an der römischen Geschichte, insbesondere der römischen Militärgeschichte in der ehemalig Römischen Provinz Raetien, interessiert.
Die Gruppenmitglieder stellen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr. dar und tragen Ausrüstung dieser Epoche. Sie verstehen sich als Interessengemeinschaft die militärisch-historische, erlebnisorientierte Geschichte zeigt, den Besuchern darstellt und damit näherbringen möchte.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Legio III Italica wurde ca. 165 n. Chr. unter Kaiser Marcus Aurelius zur Verstärkung der Donaulegionen aufgestellt. Die Legion war bis 170 in Dalmatien und anschließend bis Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Rätien am Limes stationiert. Sie hatte ihr Legionslager in Castra Regina (Regensburg). Ab Kaiser Valerian (253 – 260 n. Chr.) trägt die Legion den Ehrentitel „Pia Fidelis“ (fromm und treu). Ihr Wappentier war der Storch, das Sinnbild für pietas (Frömmigkeit).