Kaiser und Heer
Der Kaiser war als Stellvertreter Iuppiters und Patron der Soldaten der wichtigste Faktor im römischen Herrschaftssystem. An seine Person waren annähernd alle Befehlsgewalten gebunden. Als oberster Heerführer und Dienstherr der Soldaten war er auch die zentrale militärische Instanz des Staates. In den Provinzen, in denen Truppen stationiert waren, wurden die Statthalter und Truppenkommandeure direkt vom Kaiser ausgewählt und agierten als seine Stellvertreter. Mit dem Heer stand dem Kaiser ein Machtinstrument zur Verfügung, mit dem er Rom gegen äußere Bedrohungen und sich selbst gegen innere Feinde schützen konnte. Somit bildete die Armee die wichtigste Stütze seiner Herrschaft. Als Zeichen der Loyalität und der Treue des Heeres gegenüber dem Kaiser als ihrem Oberbefehlshaber wurden Ehrenstatuen des Herrschers und seiner Familie in den Militärlagern aufgestellt.
Auch in Carnuntum wurden die Statuen eines Kaisers und einer Kaiserin in der Querhalle des Stabsgebäudes (principia) nahe des Lagerheiligtums gefunden. Das Lagerheiligtum (aedes principiorum) war das kultische Zentrum des Legionslagers sowie Aufbewahrungsort der Truppenkassa und der Feldzeichen.
Panzerstatue eines severischen Kaisers
Die lebensgroße Kaiserstatue, die im Stabsgebäude des Legionslagers in der Nähe des Eingangs zum Lagerheiligtum gefunden wurde, ist mit erhobener rechter Hand in der Haltung der Ansprache (adlocutio) dargestellt. Die Statue trägt einen reich verzierten Muskelpanzer (thorax) und den Feldherrenmantel (paludamentum).
Das auf dem Brustteil des Muskelpanzers dargestellte Relief mit Iuppiter Heliopolitanus, der von zwei Stieren flankiert wird, lässt auf einen Herrscher schließen, der dieser syrischen Gottheit besonders verbunden war, sodass vor allem Septimius Severus in Frage kommt.
Dieses und weitere Exponate können auch im E-Museum der Landessammlungen NÖ betrachtet werden!