In den Häusern Carnuntums: villa urbana
Die villa urbana war ein prächtiges Stadtpalais und zeigt in eindrucksvoller Weise den Lebensstil der Carnuntiner Oberschicht. Sehr zentral gelegen, nur wenige Gehminuten vom Forum entfernt, war ein Haus dieser Größe sicherlich nicht für den durchschnittlichen Bewohner Carnuntums leistbar. Der von Säulen flankierte Treppenaufgang zum Hauptportal zeugt vom Status und Selbstbewusstsein des einstigen Besitzers.
Aktuell ist die villa urbana etwa zur Hälfte rekonstruiert, bereits zu sehen sind die luxuriösen öffentlichen Repräsentationsbereiche, das Gebäude erstreckte sich aber wohl bis zur Stützmauer der Straße im Süden der Anlage (heutige Südstraße). Dieser Besuch wird aktuell archäologisch genau untersucht und ist somit stark im Fokus der Forscher vor Ort. Wir dürfen also auf Neuigkeiten bezüglich villa urbana in der Zukunft hoffen.
Prunk und Luxus zur Selbstdarstellung
Bemerkenswert war der Fund von rund 30 m² aufwändiger Wandmalerei. Nach der Zusammensetzung der Bruchstücke zu einer aussagekräftigen Vorlage, gelang es schließlich, das ursprüngliche Aussehen der Wandmalerei zu rekonstruieren. Das prunkvolle Ergebnis ist im Hauptsaal der villa urbana gemeinsam mit der wiederhergestellten steinernen Halbkuppel zu bestaunen.
Der Saal ist dabei gleich in mehrerer Hinsicht ein echter Hingucker. Neben den Wandmalereien, die ihn einer speziellen Technik gefertigt wurden, wie man sie auch aus Pompeji kennt (dadurch ist die Oberfläche unglaublich glatt) beeindrucken die eben erwähnte von außen und innen gut sichtbare Kuppel sowie die relative Höhe des Raumes.
Speisen wie die römische Hautevolee
Das Ambiente des Saales ist dabei auch noch heute beeindruckend und weltweit einzigartig. Normalerweise finden hier auch die Gaumenfreuden, unsere bekannte kulinarische Zeitreise in die Vergangenheit, statt. Außerdem ist die villa urbana auch für private Feiern zu mieten, so dass sie auch noch nach über 1.700 Jahren immer wieder neue Gäste beeindruckt.
Mehr über unsere Häuser finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Römischen Stadtviertel