Rund um Carnuntum: Amphitheater Zivilstadt
Die Stadt Carnuntum verfügte in der Antike über zwei große Amphitheater, eines nahe der Zivilstadt und eines nahe den Unterkünften des Militärs, weswegen es einer Unterscheidung benötigt, um Verwechslungen auszuschließen. Das Amphitheater der Zivilstadt befindet sich heute sehr nahe am rekonstruierten Stadtviertel und ist vom Parkplatz in wenigen Gehminuten bequem zu erreichen.
Ursprünglich wurde es am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und befand sich außerhalb der antiken Stadtmauern. Die zwei großen Haupttribünen erreichten eine Höhe von 25 Metern und wurden durch die beiden Tore an den Längsseiten begrenzt. In ihrer Blütezeit bot die Arena bis zu 13.000 Menschen Platz, womit sie noch heute unter den 12 größten Stadien Österreichs wäre.
Brot und Spiele
Besonders beliebt als Veranstaltung in den Amphitheatern waren die Gladiatorenkämpfe. So scheint es nur logisch, dass direkt neben dem Amphitheater die Gladiatorenschule von Carnuntum lag, deren Überreste 2011 gefunden werden konnten. Zur Gladiatorenschule gehörte neben einer Trainingshalle, einer eigenen Badeanlage sowie einem großen Versammlungsraum auch eine hölzerne Übungsarena, welche am Originalstandort neben dem Amphitheater rekonstruiert wurde.
Heute sind die Überreste der Arena das ganze Jahr bei freiem Eintritt zu besichtigen und sind für viele Besucher des Römischen Stadtviertels eine willkommene Gelegenheit für eine kurze Wanderung. Zusätzlich wird das Amphitheater immer wieder für Veranstaltungen genutzt und ist bei Carnuntum-Besuchern ein beliebtes Foto-Motiv.
Mehr über die verschiedenen Standorte der Römerstadt Carnuntum erfahren Sie hier.