Zutaten:
400 gr. eingelegte grüne Oliven
1-2 EL Weißweinessig
3-6 EL Olivenöl
Koriander
Minze
Fenchelblätter
Weinraute
Kreuzkümmel
Zubereitung:
Das über 2100 Jahre alte Rezept überliefert uns der römische Schriftsteller und Politiker Cato in seiner Schrift über die Landwirtschaft. Leider ohne Mengenangaben, daher könnt ihr gerne ein wenig experimentieren, um die für Euch richtige Mischung herauszufinden. Ihr braucht etwa 400 gr. eingelegte grüne Oliven, Weißweinessig, Olivenöl, Koriander, Minze, Fenchelblätter (oder sofern nicht zu bekommen, geht auch nur die Knolle), Weinraute und Kreuzkümmel. Als erstes werden die Oliven entkernt (oder einfach bereits entkernte Oliven kaufen) und klein gehackt. Dann die Kräuter: etwa eine Handvoll Koriander und Minze, einige Zweige Weinraute, einige Fenchelblätter oder etwa ein Viertel der Knolle – ebenfalls alles kleinhacken. Dann alles mit ca. 1-2 Esslöffel Weißweinessig, einem gehäuften Teelöffel Kreuzkümmel und 3-6 Esslöffel Olivenöl vermischen.
Schneller und einfacher geht es allerdings, wenn ihr alle Zutaten einfach in einen Mixer oder eine Küchenmaschine werft, so wie wir es getan haben – und schon ist das Resultat fertig. Sofern das fertige Produkt nicht eh gleich verzehrt wird, könnt ihr es auch in sterilisierte Gläser abfüllen. Mit einer Schicht Olivenöl bedeckt hält sich die Mischung im Kühlschrank recht lange und eignet sich auch gut als kleines Mitbringsel, nicht nur für Römerfans!
ACHTUNG: Die Weinraute bitte nur spärlich verwenden. Schwangeren wird vom Genuss dieser typischen römischen Gewürz- und Heilpflanze abgeraten.